Insolvenzverfahren

Insolvenzverfahren
dient der gemeinschaftlichen Befriedigung der Gläubiger (1) durch Verwertung des Vermögens und Erlösverteilung oder (2) Sanierung des Unternehmens durch einen Insolvenzplan.
I. Beteiligte:1. Insolvenzgericht ist das Amtsgericht, in dessen Bezirk ein Landgericht seinen Sitz hat. Es hat alle das Verfahren betreffenden Verhältnisse aufzuklären und teils entscheidende, teils beaufsichtigende Aufgaben.
- 2. Insolvenzverwalter: Er verwaltet, verwertet und verteilt die  Insolvenzmasse und erstellt den  Insolvenzplan.
- 3. Gläubigerversammlung: Oberstes, vom Insolvenzgericht einzuberufendes Organ im I., entscheidet grundsätzlich mit absoluter Mehrheit. Stimmrecht haben nur Insolvenzgläubiger. Wichtigste Aufgabe: Vorschlag und Wahl des Gläubigerausschusses sowie eines anderen als den vom Insolvenzgericht bestellten Insolvenzverwalter.
- 4. Gläubigerausschuss: Ein grundsätzlich fakultatives Organ, das den Insolvenzverwalter unterstützt und überwacht.
- 5. Insolvenzgläubiger: Persönliche Gläubiger z.Z. der  Insolvenzeröffnung.
- 6. Gemeinschuldner: Der mit Insolvenzeröffnung die Verwaltung über sein Vermögen verlierende Schuldner.
II. Ablauf:1. Eröffnungsverfahren:  Insolvenzeröffnung.
- 2. Feststellung der Vermögens- und Schuldnermasse: Der Insolvenzverwalter hat (1) die zur Masse gehörenden Gegenstände in Besitz zu nehmen und zu verwerten; (2) Sachen, die nicht zur Insolvenzmasse gehören, auszusondern ( Aussonderung); (3) Absonderungsberechtigten Befriedigung zu gestatten ( Absonderung).
- Vgl. auch  Insolvenzanfechtung,  Anmeldung, Prüfungstermin im Insolvenzverfahren.
- 3. Verteilung der Masse: (1) Während des Verfahrens, soweit ausreichende Masse vorhanden ist ( Abschlagsverteilung), (2) nach vollständiger Verwertung ( Schlussverteilung), (3) nach deren Ausführung (Nachtragsverteilung).
- Die Anordnung, Vorbereitung und Durchführung ist grundsätzlich Sache des Insolvenzverwalters. Vor den Insolvenzgläubigern sind die  Massegläubiger zu befriedigen.
III. Aufhebung:Nach Abhaltung des  Schlusstermins durch gerichtlichen Beschluss.  Öffentliche Bekanntmachung im Bundesanzeiger und Amtsblatt. Ggf. auch  Einstellung des I.
IV. Rechtsmittel:1. Gegen Insolvenzeröffnung kann der Gemeinschuldner, gegen Ablehnung der Eröffnung der Antragsteller  sofortige Beschwerde einlegen (binnen zwei Wochen beim Amts- oder Landgericht, Fristbeginn bei Zustellung oder öffentlicher Bekanntmachung).
- 2. Gegen alle anderen gerichtlichen Entscheidungen sofortige Beschwerde eines jeden, der durch den Beschluss benachteiligt wird, sofern im Gesetz nicht ausdrücklich etwas anderes bestimmt ist.
V. Internationales Insolvenzrecht: 1. Mit der VO (EG) Nr. 1346/2000 vom 29.5.2000 über das Insolvenzverfahren ist das Insolvenzrecht in der EU in wesentlichen Teilen vereinheitlicht. Die VO (EG) Nr. 1346/2000 verfolgt das Ziel, Insolvenzverfahren grundsätzlich Wirksamkeit in der gesamten EU zu verleihen und Normen anzubieten, die die Kollisionen zwischen den Rechtsordnungen der Einzelstaaten vermeiden. Die VO kennt Haupt- und Sekundärinsolvenzverfahren. Sekundärinsolvenzverfahren sind zum einen solche, die neben dem Hauptinsolvenzverfahren in einem Mitgliedstaat nur das in einem anderen Mitgliedstaat belegene Vermögen erfassen, zum anderen sog. Partikularverfahren, die ohne Eröffnung eines Hauptinsolvenzverfahrens nur das im Eröffnungsstaat belegene Vermögen erfassen. Für die Eröffnung des Hauptinsolvenzverfahrens liegt die Zuständigkeit bei dem Mitgliedstaat, in dessen Gebiet der Schuldner den Mittelpunkt seiner hauptsächlichen Interessen hat (Art. 3 I VO (EG)). Bei Gesellschaften und juristischen Personen ist des regelmäßig der Ort des satzungsmäßigen Sitzes.
- 2. Das deutsche Internationale Insolvenzrecht außerhalb der VO (EG) Nr. 1346/2000 lehnt sich an die Regelung der VO an, ist aber weniger kooperationsfreundlich, da es weltweit gilt.
- Vgl. auch §§ 335–358 InsO.
VI. Steuerliche Behandlung: 1. Einkommensteuer: Das I. wird wie eine  Abwicklung behandelt.
- 2. Gewerbesteuer: Die Gewerbesteuerpflicht eines Betriebes erlischt nicht durch die Eröffnung des I. (§ 4 II GewStDV), sondern erst mit der Schließung des Geschäfts. Wenn der Insolvenzverwalter die Bestände nach und nach versilbert, bleibt die Steuerpflicht bestehen, anders als im Fall der Einstellung des Betriebes außerhalb des I. Die Aufhebung des I. (§ 200 InsO) beendet die Steuerpflicht nur dann, wenn der Betrieb nicht weitergeführt wird. Eine Kapitalgesellschaft bleibt selbst dann steuerpflichtig, wenn der Insolvenzverwalter den Betrieb stilllegt. Im I. wird der vom Tag der Insolvenzeröffnung bis zur Beendigung des Verfahrens erzielte  Gewerbeertrag auf die einzelnen Jahre verteilt, und zwar in gleicher Weise wie bei der Abwicklung eines Gewerbebetriebes (§ 16 GewStDV).
VII. Umfang:Vgl. Tabelle „Insolvenzen – Vergleich“.
Literatursuche zu "Insolvenzverfahren" auf www.gabler.de

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Insolvenzverfahren — Schuldner, die akut zahlungsunfähig sind, die durch mangelnde Liquidität von Zahlungsunfähigkeit bedroht oder überschuldet sind, können gemäß Insolvenzrecht einen Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens stellen. Man unterscheidet zwischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Insolvenzverfahren — In|sol|vẹnz|ver|fah|ren, das (Wirtsch.): gerichtliches Verfahren, bei dem die Wiederherstellung der Zahlungsfähigkeit eines Schuldners u./od. die Befriedigung der Gläubiger geregelt wird. * * * Insolvẹnzverfahren,   nach der am 1. 1. 1999 in… …   Universal-Lexikon

  • Insolvenzverfahren — In|sol|vẹnz|ver|fah|ren (Wirtschaft) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Prüfungstermin im Insolvenzverfahren — Termin zur Prüfung der angemeldeten ⇡ Insolvenzforderungen. 1. Arten: a) Erster (allgemeiner) P. wird im Eröffnungsbeschluss vom ⇡ Insolvenzgericht bestimmt. Anwesenheit der Gläubiger ist nicht erforderlich. b) In einem besonderen P., der auf… …   Lexikon der Economics

  • Gesellschaftsinsolvenz — ⇡ Insolvenzverfahren über das Vermögen von juristischen Personen und Personengesellschaften (§§ 15–19 InsO). I. Juristische Personen:1. Insolvenzgrund: ⇡ Zahlungsunfähigkeit, drohende Zahlungsunfähigkeit oder ⇡ Überschuldung. 2. Antragspflicht… …   Lexikon der Economics

  • Insolvenzplanverfahren — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Das Insolvenzverfahren ist ein gerichtliches Verfahren, das der gleichmäßigen Befriedigung aller Gläubiger dient, wenn… …   Deutsch Wikipedia

  • Insolvenzrecht (Deutschland) — Das Insolvenzrecht Deutschlands ist das Rechtsgebiet des deutschen Zivilrechts, das sich auf materiell und verfahrensrechtlichem Gebiet mit den Rechten von Gläubigern bei Zahlungsunfähigkeit des Schuldners befasst. Insolvenz (lat. insolvens,… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans-Gerd Jauch — Jauch auf der Jagd in Afrika – Bild aus dem Vorwort des Hauptkatalogs 2008/2009 des von Jauch im Insolvenzverfahren sanierten Jagdausrüsters Eduard Kettner Hans Gerd Hermann Jauch (* 10. März 1953 in Bad Honnef) ist ein deutscher… …   Deutsch Wikipedia

  • Wohlverhaltensperiode — Die Restschuldbefreiung ist ein Instrument des deutschen Insolvenzrechts. Sie ermöglicht verschuldeten natürlichen Personen, nach einer Wohlverhaltensperiode schuldenfrei zu werden. Häufig wird dabei übersehen, dass auch ein Selbständiger oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Insolvenzrecht (Österreich) — Inhaltsverzeichnis 1 Österreichische Insolvenzgeschichte 2 Insolvenzverfahren 2.1 Allgemeines 2.2 Verfahrensarten nach IRÄG2010 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”